Sie sind hier: Wie die Alten sungen
Zurück zu: Startseite
Weiter zu: Die Bildform und Komposition Bildfiguren, Personen und Darsteller Ikonographie Zeichnungen Modell Prototyp Großfiguren
Allgemein: Kontakt Impressum

Wie die Alten sungen

Abbildung: Jan Steen (1626- 1679): Wie die Alten sungen..., - um 1663-1665; Öl auf Leinwand, 134 x 163 cm; Den Haag, Mauritshuis

Zur Animation eines Bildes

Die Auseinandersetzung mit diesem Bild entwickelte eine eigene Dynamik , die einerseits vom kunstgeschichtlichen Wissen und andererseits von künstlerischen Vorstellungen bestimmt wurde.. Bei der gedanklichen Durchdringung ging es um ein möglichst vollständiges Zusammentragen von bekanntem Wissen über das Bild und sein Umfeld. Die künstlerischen Vorstellungen stützten sich z.T. auf dieses Wissen, z.T. wurden sie aber durch produktive Impulse, Materialien, Realisationsformen und Techniken vorangetrieben. So entstanden ein Leporello zur Ikonographie, eine „Partitur“, vollplastische Figuren, Computer-Versuche u.v.a.m. Durchgängig war das Bemühen dem historischen Bild neues Leben einzuhauchen, es zu „animieren“.




Literatur

Von Criegern, Axel „Wie die Alten sungen...“ Auseinandersetzungen mit einem Bild von Jan Steen( 1626-1679), Tübingen 1999

Ders. „Konzepte künstlerischer Auseinandersetzung. Erprobt an einem Bild aus dem 17. Jahrhundert.“ In: Kunst + Unterricht 233/ 1999 und http://www.artwebs.de/von Criegern.html

Ders. „ Jan Steen und der Computer.Konzepte künstlerischer Auseinandersetzung mit einem Bild.“ In: Busmann/Frielingsdorf/ Hegerath ( Hrsg.): Kunst und Architektur. Festschrift Mahlberg. Wuppertal 1998

Ders. „Historische Kunst als Herausforderung" http://www.rz-muenchen.de/kl511ef/webserver/webdata/VortragAvC.pdf

Ders. „Ikonologie“. In: Eucker, J. (Hrsg.)Kunstlexikon, Frankfurt/M 1995

Kirschenmann, Johannes/ Schulz, Frank: Billder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig u.a. Klett Schulbuchverlag 1999

Schütz, Helmut, G. : Kunst und Analyse der Betrachtung: Entwicklung und Gegenwart der Kunstrezeption zwischen Original und Medien. Baltmannsweiler: - Hohengehren, 2002

Richter, Hans- Günther ( Hrsg.) : Eine Geschichte der Ästhetischen Erziehung. Niebüll: 2003