Bildfiguren, Personen und Darsteller


Steen hat immer wieder seine Familie und Freunde als Modelle benutzt. Auch hier ist die komplette Familie versammelt. Die Frau mit der grünen, pelzbesetzten, Jacke ist seine Frau Grietje ( Tochter des Malers Jan van Goyen). Er selbst lässt rechts im Bild einen der Söhne rauchen, sein älterer Bruder spielt den Dudelsack. Eine wichtige Übung, um ein Gefühl für das räumliche Geschiebe der Figuren und ihre Position zu bekommen, ist das Freistellen. Von hier aus kann man die Figuren in ihrer Sozial- aber auch Charakterrolle weiter erforschen. Die Frau, die sich von dem jungen Kavalier (möglicherweise der älteste Sohn), Wein einschenken lässt, ist die eindrucksvollste Figur des Bildes. Ihre Körpersprache, der Papagei, der für „picken“ und Körpergefühl steht, die Glasflaschen hinter ihr, die auf die Reinheit, aber auch Vergänglichkeit anspielen, das Stövchen genannte Torföfchen unterm Rock mit seinem Hinweis auf Sexualität und Sinnlichkeit, die grüne Venus- Farbe und der Vogelkäfig, der auf die willkommene Gefangenschaft der Liebenden anspielt, geben dieser Figur eine reiche Deutungsstruktur. Aber auch die übrigen Bildfiguren- der vergnügte Großvater, die Mutter mit dem herausgeputzten Kleinkind, die vorlesende Großmutter, der Einschenkende, Stehen als Kinderverführer und natürlich der junge Dudelsackspieler fordern Assoziationen und gestalterische Reaktionen heraus.



Die Darsteller, Aquarell, 50 x 66 cm, 1999


Figurinen, Aquarell, 28 x 40 cm, 1997


Fröhliche Gesellschaft kompress, Acryl auf Leinwand,130 x 160 cm, 1998


Der General, Acryl auf Karton, 50 x 70 cm, 1998


Es belebt sich (Nr. 3 von 6), Feder, Tusche, Aquarell, 15 x 20 cm, 1999


Druckbare Version

Kontakt    Impressum