![]() |
![]() |
![]() |
Direkte Zugänge zu Steens Bild |
||
Beim „Einsehen“ und Protokollieren des Bildes ging es darum Auffälligkeiten festzuhalten. So sind die Figurentypen und ihre Ausstaffierung auffallend theatralisch. Aber auch Einzelheiten wie der verführerische Habitus der Frau im Vordergrund und die Malermütze Steens fallen auf. Steen hat nach dem Tod Grietjes, seiner ersten Frau die Witwe des benachbarten Buchhändlers Herculens, Maria, geheiratet. Wahrscheinlich ist sie die Verführerin. Bei der Vertiefung in ihre Haltung stieß ich auf vergleichbare Motive in unserem Medienalltag. Eine Bestandsaufnahme ohne besondere Interpretation ergab ein breites Spektrum von Typen zwischen herausgeputztem Knaben und Narren. |
||
![]() |
||
![]() Farbstudie, Marker und Aquarell auf Bütten, 60 x 60 cm, 2004 |
||
![]() Verführung 1670 und 2006, Aquarell, 50 x 40 cm, 2006 |
||
![]() Maria modern, photoshop, 2005 |
||
![]() Der Flötenspieler, Finelineraus DIN A 4- Skizzenbuch, 2006 |
||
![]() Magd nach Jan Steen, photoshop, 2005 |
||
![]() Das Prinzchen, Buntstift und Aquarell, 70 x 50 cm, 2004 |
||
![]() Der Maler, Aquarell, 60 x 40 cm, 2005 |
||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |